Ad-Hoc News
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ordnet Beteiligungsverhältnisse der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG neu
30.12.2002

Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat zum Zwecke
 - der langfristigen Finanzierung der 3. Ausbaustufe des Westfalenstadions Dortmund,
 - der weiteren Stärkung ihrer Liquidität und damit der operativen Geschäftsfelder und
 - der Erzielung von 100 % aller Erlöse aus dem Westfalenstadion
 - dem langfristigen Erwerb von 100 % der Kommanditanteile am Westfalenstadion
 die Beteiligungsverhältnisse der bisher zu ihrem Konsolidierungskreis gehörenden Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG sowie die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden des Westfalenstadions neu geordnet.

Mit Wirkung zum 31.12.2002 hat die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ihre Komman-ditbeteiligung in Höhe von 75 % des Kommanditkapitals zu einem Kaufpreis von € 75.440.000,00 an die MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Westfalen-stadion KG veräußert. Gleichzeitig ist die der MOLACRA Vermietungsgesellschaft mbH mit Vertrag vom 28.12.2001 eingeräumte Unterbeteiligung aufgehoben worden. Die bisherige Komplementärgesellschaft der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG, die Westfalenstadion Dortmund Verwaltungs-GmbH, wird als persönlich haftende Gesellschafterin aus der Gesellschaft ausscheiden. Damit gehört die Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG nicht mehr zum Konsolidierungskreis des Konzerns der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA.

Die MOLSIRIS Vermietungs-gesellschaft mbH & Co. Objekt Westfalenstadion KG, deren Geschäfte von der CommerzLeasing und Immobilien AG besorgt werden, beabsichtigt, die von ihr erworbenen Kommanditanteile über einen geschlossenen Immobilienfonds zu platzieren.

Zum Anlagevermögen der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG wird weiterhin das mit dem Gebäude des Westfalenstadions verbundene Erbbaurecht gehören. Bisheriger Eigentümer des mit diesem Erbbaurecht belasteten Grundstücks ist die Stadt Dortmund. Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wird von der Stadt Dortmund das Eigentum an dem mit dem Erbbaurecht belasteten Grundstück erwerben und somit Erbbaurechtsausgeber sein. Daneben wird die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA von der Stadt Dortmund zur Arrondierung des Stadionumfelds ein weiteres ca. 37.000 m² großes Grundstück erwerben. Der Kaufpreis für beide Grundstücke wird € 12.800.000,00 betragen. Die Harpen AG und die Continentale Holding AG werden ihre Kommanditbeteiligungen in Höhe von jeweils 12,5 % des Kommanditkapitals an der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG gleichfalls an die MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Westfalenstadion KG veräußern, jedoch mit Ausnahme einer Kommanditbeteiligung von 6 %. Diese Kommanditbeteiligung wird die goool.de Sportswear GmbH, eine 100 %ige Tochter der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, erwerben. Somit bleibt die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA über ihre Tochtergesellschaft an der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG beteiligt.

Der zwischen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG bezüglich der Nutzung des Westfalenstadions abgeschlossene Nutzungsvertrag ist mit Wirkung zum 01.01.2003 geändert worden. Der geänderte Nutzungsvertrag sieht vor, dass die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA für die Dauer der Vertragslaufzeit die uneingeschränkte Nutzungsbefugnis des Westfalenstadions und aller Nebeneinrichtungen für Veranstaltungen sämtlicher Art sowie alle hieraus jetzt und zukünftig resultierenden Einnahmen zu 100 % erhält.

Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA zahlt für die uneingeschränkte Nutzung einen Pachtzins, der bis zum 31.12.2017 voraussichtlich zu einer durchschnittlichen jährlichen Be-lastung von € 12,6 Mio. führt. Dieser Belastung stehen im Konzern der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Mehreinnahmen gegenüber, die vor allem durch die 3. Ausbaustufe und die damit verbundenen größeren Kapazitäten begründet sind. Außerdem stehen der Belastung im Konzern Ersparnisse gegenüber, die vor allem durch den Fortfall des Kapitaldienstes für die im Zuge der Stadionerweiterung aufgenommenen Bankdarlehen begründet sind. Die Summe der geplanten Mehreinnahmen und Ersparnisse beläuft sich bis zum 31.12.2017 auf einen durchschnittlichen Betrag von € 16,2 Mio. pro Jahr.

Es ist beabsichtigt, dass die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA mit Ablauf des Nutzungsvertrages nach 15 Jahren 94 % der Kommanditanteile an der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG erwirbt. Der Kaufpreis wird dem steuerlichen Restbuchwert entsprechen und voraussichtlich € 75.461.364,00 betragen. Der Kaufpreis wird bezahlt aus einem Depot, welches die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA zum 01.01.2003 in Höhe von € 48.570.000,00 einrichtet und welches unter Berücksichtigung der Verzinsung nach 15 Jahren mindestens die Höhe des Kaufpreises haben wird. Das Depot wird zur Besicherung des zukünftigen Kaufpreisanspruches verpfändet. Die Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG wird bis zum 31.12.2017 alle im Zuge der Erweiterung des Westfalenstadions Dortmund aufgenommenen Bankdarlehen tilgen, so dass die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA am 31.12.2017 mit dem Erwerb von 94 % der Kommanditanteile an der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG ein insoweit schulden- und lastenfreies Erbbaurecht erwirbt und alleiniger Eigentümer des Westfalenstadions sein wird. Sollte der Erwerb zum 31.12.2017 nicht erfolgen, verlängert sich der Nutzungsvertrag, und die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat das Recht, die Anteile zum 30.06.2025 zu einem Preis von € 38.643.333,00 zu erwerben.

Der Immobilienkaufvertrag mit der Stadt Dortmund sowie die Beteiligungsverkäufe seitens der Gesellschafter Harpen AG und Continentale Holding AG werden erst im Januar 2003 rechtswirksam abgeschlossen. Daher haben sich die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und die MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Westfalenstadion KG höchst vorsorglich das Recht vorbehalten, bis zum 31.01.2003 von den zwischen ihnen abgeschlossenen Verträgen über die Neuordnung der Beteiligungsverhältnisse zurückzutreten.

 

Dortmund, 30. Dezember 2002
Borussia Dortmund GmbH & Co.KGaA
Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH